1950 nahm das Atlantik Film Kopierwerk im Hamburger Stadtteil Ohlstedt seinen Betrieb auf. In den 70er Jahren boomte die Kinowerbefilmproduktion, ein Bereich, in dem die heutige Atlantik Film nach wie vor über ein starkes Standbein verfügt. Ab 1979 hielt der Computer Einzug in die Trickstudios zur Gestaltung von Titeln, Grafiken und Spezialeffekten. Anfang der 80er Jahre wurde die Videoabteilung aufgebaut. 1989 übernahm die Geyer-Werke GmbH, ehemals die Muttergesellschaft, das Atlantik Film Kopierwerk. Die Zusammenführung erfolgte am Sitz der Geyer-Werke in Hamburg-Rahlstedt, der etablierte Firmenname Atlantik Film blieb erhalten.
Seit 1996 gehören die Geyer-Werke und Tochterunternehmen zur CineMedia Film AG. Im Laufe des Jahres 2003 wurden die Postproduktions-Gesellschaften im CineMedia-Konzern, dazu zählen die Atlantik Film Kopierwerk GmbH, die Bavaria Bild- und Tonbearbeitung GmbH, Geyer Köln GmbH, Geyer-Werke GmbH & Co. KG und Geyer Video & Audio GmbH in Berlin unter dem Firmendach der CinePostproduction GmbH & Co. KG gesellschaftsrechtlich vereint.
Der Verein "Film- und Fernsehmuseum Hamburg e.V." ist im Besitz der abgebildeten Leuchtbuchstaben der Außenwerbung des ehemaligen Firmengebäudes in Hamburg Ohlstedt im Melhopweg 6. Mittlerweile befindet sich der Firmensitz in der Sieker Landstraße 41 in Hamburg-Rahlstedt.
Zwei Broschüren der Atlantik Film Kopierwerke stehen hier zur Verfügung: