Am 26, Juni und am 2. Juli 1960 gab es für Hamburger Fotoreporter die Möglichkeit, den populären US-Schauspieler William Holden in Hamburg bei Dreharbeiten zu erleben. Verrat auf Befehl (The Counterfeit Traitor) hieß der Geheimdienst-Thriller, den US-Regisseur George Seaton (Airport) nach einem Roman von Alexander Klein an Originalschauplätzen in der Hansestadt drehte. Insbesondere vor dem Oberlandesgericht und in den Wallanlagen bei Planten un Blomen sah man den beliebten US-Mimen (Verrat in Fort Bravo, Die Brücke am Kwai), wie er in Zivil einen alten Pkw bestieg, umringt von Statisten in SS-Uniformen. In dem reißerischen Agentenkrimi war neben William Holden und Hugh Griffith die erste Garde der deutschen Schauspieler aufgeboten: Lilli Palmer, Carl Raddatz, Ernst Schröder, Charles Regnier, Wolfgang Preiss, Werner Peters und Klaus Kinski. Ingrid van Bergen spielte die kleine Rolle einer Spionin, die Anfang der 1940er Jahre im Rotlichtmilieu der Reeperbahn arbeitet ein Aushangfoto zeigt die später wegen Mordes im Affekt angeklagte Schauspielerin als Domina mit Reitgerte, Stiefel und Handschuhen. Der Film selbst kam in Deutschland nur einigen Schnitten in die Kinos, insbesondere allzu drastische Szenen der Brutalität von NS-Schergen fielen der Schere zum Opfer. Ein großer Erfolg wurde der am 19. Oktober 1962 gestartete Film allerdings trotz dieser Entschärfung in Deutschland nicht - eine Auswertung auf VHS-Kassette oder als DVD lässt noch heute auf sich warten, lediglich im Fernsehen war ein paar zu später Stunde zu sehen. William Holden blieb übrigens bis August 1960 in Hamburg, schaute noch einmal im zwei Jahre zuvor neueröffneten Savoy-Kino vorbei und trug sich dort in Anwesenheit des Kinobetreibers Steppan in das Goldene Gästebuch ein und ließ sich noch einmal am 1. August mit der Schauspielerin Nancy Kwan zusammen für einen Promotiontermin zu seinem gerade in den Kinos anlaufenden Melodram Die Welt der Susie Wong ablichten - auch hier war wieder ein Fotograf der Bildagentur Conti-Press anwesend.