Filmstadt Hamburg

Hardy Krüger besucht Hamburg

Der am 12. April 1928 im Berliner Stadtteil Wedding geborene Franz Eberhard August Krüger hatte seinen ersten Filmauftritt 1944 als Jugendlicher in dem Nazi-Durchhaltefilm „Junge Adler“. Einige Jahre später spielte er dann in deutschen Nachkriegsfilmen mit, bevor er in der britischen Produktion „Einer kam durch“ den deutschen Offizier Franz von Werra mimte, dessen tollkühne Flucht aus einem alliierten Gefangenenlager in Kanada großes Aufsehen erregt hatte. Dies war der Beginn einer grandiosen Schauspielerkarriere, die in den 1960er Jahren direkt nach Hollywood führte, wo er u.a. zusammen mit John Wayne in dem Abenteuerfilm „Hatari“ oder James Stewart in „Der Flug des Phönix“ zu sehen war. Krüger und seine Presseagenten lieferten dabei geschickt die für so eine Karriere nötige Promotion. So konnten Bildreporter der Hamburger Agentur Conti-Press in den ersten Jahren nahezu lückenlos wichtige Ereignisse im Leben von Hardy Krüger dokumentieren. Ob es der Besuch der Premiere des Nadja-Tiller-Filmes „Der letzte Sommer“ im Januar 1955 oder ein ersten Abstecher nach Hollywood im Februar 1955 war – immer waren rechtzeitig Fotografen zur Stelle. Beliebt waren Fotoserien, bei denen Hardy Koffer packte - wie für die Dreharbeiten in London am 17. Januar 1957. Auch seine Rückkehr an einem nebeligen Oktobermorgen des gleichen Jahres wurde dokumentiert. Auch sein Auftritt in der „Aktuellen Schaubude“ des NDR am 3. Januar 1959 oder die Dreharbeiten für den deutschen Spielfilm „Der Rest ist Schweigen“ am 13. März 1959 wurden bildlich festgehalten. Der Bildberichterstatter Horst Janke besuchte Krüger gleich mehrfach und brachte auch eine ganze Reihe Aufnahmen aus dessen Privatleben mit. 1956 hatte Krüger einen großen Erfolg mit einer Rolle in dem Spielfilm „Liane, das Mädchen aus dem Urwald“ erzielt – er spielte dabei den blonden Haudegen Thoren, der im Dschungel Afrikas auf eine Art weiblichen Tarzan stößt – das ebenfalls blonde Mädchen Liane, verkörpert vom damaligen Shooting-Star Marion Michael. Die Pläne, sofort eine Fortsetzung zu drehen, wurde zunächst durch Hardy Krügers internationalen Karrieresprung verhindert. Doch 1961 schließlich konnten diese Pläne doch noch umgesetzt werden und so machte Hardy Krüger am 12. März 1961 erneut auf dem Hamburger Flughafen Zwischenstation, wo ihn wieder ein Bildreporter der Agentur Conti-Press empfing, bevor er zu den Dreharbeiten in internationale Gefilde weiterflog. Promotionfotos zeigten ihn dann einige Tage später beim Filmdreh irgendwo in einem Urwald auf der südlichen Erdhalbkugel.