Kinotyp | Erstaufführungstheater |
Plätze | 824 |
Einteilung | Parket, Rang, Loge, Seitenlogen. |
Allgemeines | Erstes Hamburger Großkino. 1945 beschlagnahmt durch die Briten. 1964 in 2 Kinos geteilt: Passage 1 (522 Plätze) und Passage 2 (271 Plätze im ehemaligen Rang). 1980 in 3 Kinos geteilt. |
Ausstattung | 1929 Tonfilm, 1958 Cinemascope. Werbung: "Repräsentatives und führendes Uraufführungstheater in der Mönckebergstraße zwischen Rathausmarkt und Hauptbahnhof. Im Foyer: Bar und Passage Galerie, in der bekannte Künstler ihre Werke ausstellen. Anlage mit Kopfhörern für Schwerhörige." 1. Saal (Kino 1): 502 Plätze, Tonsystem: Dolby SRD; 2. Saal (Kino 2): 282 Plätze, Tonsystem: Dolby; 3. Saal (Kino 3): 40 Plätze (Stand: 2005) |
zur Architektur | Eingebaut in den Hof des Geschäftshauses Hanse. Elegantes Kino in bester Lage. Hinter dem eher schlichten Eingang öffnet sich ein mondänes zweigeschossiges Foyer mit Bar und Marmortreppe zum Rang. Die Fassade zeigt über dem Kinoeingang im EG nur schlichte Wohn- oder Bürogeschosse. Der Saalbaukörper ist von der Straße aus nicht sichtbar. Der charakteristische Namenszug schmückt in Leuchtbuchstaben die Fassade. |
Nutzung | Kino |
Inhaber | UFA/ Cöhen, J. (1913) / Schauburg Konzern/ Henschel, J. (1917) / Lichtspiel-Theater GmbH / Emelka / Flebbe |
Architekt | Glüer & Blättcher / Holthey & Stich |
Baujahr | 1912 |
In Betrieb | 1913 bis heute (Stand: 2006) |
Bau | Kino |
Umbauten | 1925 grundlegend renoviert. 1951 völlig renoviert und wiedereröffnet 1980. |
Typologie | |
Grundriss | |
Grundriss | |
Fotos | Zustand 1989 (Fassade). Video-Aufzeichnung aus HH-14. |
Texte | Allgemeine Beschreibung Ak-11, S. 26 / 27. Kurznotiz in HH-1. |
Pläne | Stuhlplan F-6 1958, F-6 1965 und F-6 1971 |
Links | das Passage in der Rubrik: Kinolandschaft - Lichtspieltheater im Abriß der Zeit
Website des Passage-Kinos |