- ist ein eingetragener Verein mit den Zielen, die filmwissenschaftliche Forschung - vor allem in der Freien und Hansestadt Hamburg - zu fördern.
- vermittelt Ergebnisse filmhistorischer Forschung durch Kongresse und Retrospektiven, Seminare, Ausstellungen, Publikationen und Multimedia
- berät und unterstützt Forschungsvorhaben zur Film- und Mediengeschichte.
CineGraph betreibt Filmgeschichte als Mediengeschichte, also als Darstellung der komplexen Wechselwirkung von Ästhetik, Technik, Politik und Ökonomie im zeitgeschichtlichen Umfeld.
CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film gilt als international anerkanntes Standardwerk. Es enthält neben den deutschen Kinematografien auch die der deutschsprachigen Schweiz und Österreichs. Ein besonderer Schwerpunkt des Lexikons ist das Thema Filmexil als Teil der deutschen Filmgeschichte.
CineGraph erscheint als Loseblattsammlung mit ca. 2 Nachlieferungen pro Jahr. Zurzeit ist das Lexikon rund 9500 Seiten stark und enthält Biografien und Filmografien von zahlreichen Regisseuren, Produzenten, Schauspielern, Technikern und Publizisten.
Die Daten des Lexikons werden mit der filmografischen Datenbank "Cinebase" verwaltet.
cinefest wird organisiert von CineGraph Hamburg und dem Bundesarchiv, Berlin in Zusammenarbeit mit zahlreichen nationalen und internationalen Institutionen. cinefest versteht sich als Forum für Cineasten, Filmhistoriker, Archivare und Techniker im Rahmen eines Festivals, das bekannte und vergessene Filmklassiker sowie verloren geglaubte Schätze des deutschsprachigen Film-Erbes präsentiert.
Teil der Veranstaltung in Hamburg ist der traditionelle Internationale Filmhistorische Kongress.
Weitere Informationen: www.cinefest.de
FilmMaterialien ist eine Broschürenreihe, die in unregelmäßigen Abständen erscheint. Sie enthält Informationen zu Retrospektiven und Dokumente zu detaillierten filmografischen Angaben.
Der Film-Kurier-Index erschließt systematisch die bedeutende deutsche Filmzeitung, den Film-Kurier, der in den Jahren 1919 - 1945 täglich erschien. Der Index wird seit 1991 publiziert.
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek und wird von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kunst gefördert.
filmportal.de ist die zentrale Internet-Plattform für umfassende und kostenlose Informationen zu deutschen Kinofilmen.
Das Portal wurde in Zusammenarbeit mit CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. aufgebaut, und wird von den anderen Mitgliedern des deutschen Kinematheksverbundes sowie den Verbänden der Filmwirtschaft unterstützt.
Das Filmportal entstand nach einer Idee des CineGraph, insbesondere nach einer Idee von Hans-Michael Bock, Vorstands- und Gründungsmitglied von CineGraph und Herausgeber des CineGraph-Lexikons.
Momentan befinden sich im Filmportal Informationen zu etwa 45.000 Kinofilmen, die seit 1895 entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet das Internetportal 110.000 Namen des deutschen Films. Ein Großteil der Daten stammen aus der CineGraph-Datenbank CineBase
Die Nutzer von filmportal.de sollen über aktuelle Filmstarts und DVD- Neuerscheinungen informiert werden. Außerdem möchte filmportal.de den Nutzern Fakten und Hintergründe vermitteln, die dazu beitragen sollen, den Nutzern die Vielfalt und Bedeutung des deutschen Films erschließen.
So z.B. unter dem Bereich Themenwelten, hier findet der Besucher des Filmportals u.a. die Themenblöcke Film in der DDR, Kino und Migration und Kino als Erfahrungsraum. Unter dem Themenblock Kino als Erfahrungsraum hat der Nutzer die Möglichkeit, sich mit seiner Meinung über Filme einzubringen.
Filmportal.de soll nicht allein als Lexikon fungieren, sondern soll den Nutzer dazu einladen, sich mit der deutschen Filmgeschichte zu beschäftigen.
Filmportal.de hat die Bestände der Filmdatenbank des Deutschen Filminstituts (DIF) mit der Filmdatenbank des CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung verbunden. Diese beiden Filmdatenbanken zählen zu den umfangreichsten Filmdatenbanken Deutschlands. Komplettiert werden die Daten dieser Datenbanken durch die filmographischen Daten der Deutschen Filmographie, das ein Gemeinschaftswerk des Deutschen Kinematheksverbundes darstellt.
Kontakt
CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V.
Schillerstr. 43
22767 Hamburg
Internet: www.cinegraph.de