Das Projekt

Erste Phase des Projekts

Ziel

Unser Ziel ist die Erstellung eines virtuellen Filmmuseums der Hamburger Film- und Kinogeschichte. Der derzeitige Internetauftritt wurde im Rahmen eines interdisziplinären Projekts des Fachbereichs Bibliothek und Information der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg erstellt. Das virtuelle Filmmuseum wird im nächsten Semester von einer zweiten Projektgruppe weitergeführt.

 

Vorbereitungen

In der ersten Phase unserer Vorbereitung haben wir uns mit den Internetauftritten deutscher und europäischer Filmmuseen beschäftigt. Dabei haben wir nachstehende Häuser berücksichtigt:

Deutsche Kinemathek Filmmuseum Berlin (http://www.kinemathek.de)

Filmmuseum Potsdam (http://www.filmmuseum-potsdam.de)

Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main (http://www.deutsches-filmmuseum.de)

Filmmuseum München (http://www.stadtmuseum-online.de/filmmu.htm)

Filmmuseum Düsseldorf (http://www.duesseldorf.de/kultur/filmmuseum/)

Kinomuseum Vollbüttel (http://www.kinomuseum.de)

Film- und Industriemuseum Wolfen (http://www.ifm-wolfen.de)

National Museum of Photography Film & Television, London (http://www.nmpft.org.uk)

Österreichisches Filmmuseum, Wien (http://www.filmmuseum.at)

Filmmuseum Niederlande, Amsterdam (http://www.filmmuseum.nl)

 

Die Projektgruppe stellte eine Liste von Bewertungskriterien auf, die wir in unserem eigenen Internetauftritt berücksichtigen:

 

  1. Zugänglichkeit (Auffindbarkeit, Ladegeschwindigkeit, technische Verfügbarkeit, plugins, Browser)
  2. Übersichtlichkeit der Website (Benutzerfreundlichkeit, Sitemap)
  3. Layout
  4. Navigation/Suchoptionen
  5. Umfang/Exemplarität der Exponate
  6. Informationsqualität (Anschaulichkeit, Verständlichkeit, Lesbarkeit, Links)
  7. Multimedialität/Animation, virtuelle Führungen

  8. Aktualität (Datum/Pflege)
  9. About (Benutzerinformation, Kontakt, Service, Kataloge, Führungen)
  10. Impressum: Träger, Personal

Der Großteil der Projektgruppe nahm an einer Exkursion zur Deutschen Kinemathek Berlin und zum Filmmuseum Potsdam teil.

 

Umsetzung

Zuerst galt es, Exponate, Dokumente und Archivalien des Film- und Fernsehmuseums Hamburg e.V. an den verschiedenen Standorten (Staatsarchiv Hamburg, Landesmedienzentrum) zu sichten und in einer gemeinsamen Access-Datenbank zu erfassen.Bei der Einteilung der verschiedenen Gruppen haben wir uns an den vorhandenen Medienarten und Objekten orientiert. Es ergab sich folgende Aufteilung:

 

  • Filme/Audiobänder
  • Fotos (Kinos, Stand-, Werk-, Aushangfotos, Nachlass Peter Michaelis)
  • Schauobjekte
  • Programmhefte

  • Zeitschriften
  • Dreh- und Rollenbücher
  • Plakate

Ergebnisse

Die Auswahl der im Internet präsentierten Materialien erfolgte im Hinblick auf den Bezug der Materialien zu Hamburg als Filmstadt. Außerdem sollten Sinnzusammenhänge erkennbar sein: Plakate, Fotos, Ausschnitte aus Drehbüchern und Filmsequenzen sollten auf einer Seite präsentiert werden.

 

Teilnehmer des Projekts

 

Filme:Ercan Kacmaz, Daniel Meier, Afra Petersen, Julia Warnke
Kinolandschaften, Ereignisse:Patrizia Antonic, Andriana Bögel
Drehorte:Mareike Carstensen, Marlis
GrothStudiofotograf:Yessica Boeck, Birte Ebsen-Konteh, Rebecca Lipokatic
Filmtechnik:Mathias Gratz, Christian Isele
Programmhefte:Sille Behrens, Albrecht Quack
Zeitschriften:Katja Argast, Karina Schwenke
Drehbücher:Julia Krienke, Nadine Kürschner, Claudia Spohn
Plakate:Aneta Cieloch, Justina Zdunczyk

 

Projektleitung

Prof. Dr. Hans-Dieter Kübler, HAW HamburgVolker Reißmann, Mitarbeiter des Staatsarchivs Hamburg und Lehrbeauftragter der HAW HamburgUwe Debacher, Lehrer am Gymnasium Lohbrügge und Lehrbeauftragter der HAW Hamburg